• Startseite
  • Termine
  • Ukraine Hilfe
  • Dorfgemeinschaft & Co.
    • Der Verein
      • Der Vorstand
      • geförderte Einrichtungen bis 2021
    • Das Filmteam
      • Geitelde Film 2.0
      • Geitelde Film 1957
      • Zeitzeugen Gespräche in Geitelde
      • Super 8 Filme digitalisieren
    • Die Redaktion
      • Mitarbeit möglich
    • Die Bänker von Geitelde
  • Pinnwand
    • Checkübergabe für die Ukrainehilfe der DGG
    • Geitelde Kalender 2023
    • Geitelder Bücherzelle
    • Evolutionsweg in Geitelde
    • Gipfelkreuz
    • Insekten-Vielfalt in einem Geitelder Garten
    • Wildbienen
    • Geitelder Wundertüte
    • Nachbarschaftshilfe
  • Vereine & Organisationen
    • TSV Geitelde v. 1926 e.V.
    • Schützenverein Falke
    • Feuerwehr Geitelde
    • Kindertagesstätte Geitelde
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Geitelde
    • Offene Pforte Braunschweig
    • BS- Bezirk 222
  • Historie
    • Zeittafel
    • Geitelde Buch
    • Geitelder Motive
    • Postkarten mit historischen Ansichten
    • Luftaufnahmen von Mai 1938
    • Die Schlachten bei Bleckenstedt
    • Geitelde um 800
    • Jadeit-Beil
  • Über uns
    • Kontakt
    • Sponsoren
    • Datenschutzerklärung

Geitelde um 800

Die erste geschichtliche Erwähnung von Geitelde um 800 nach Christus,

findet sich im Güterverzeichnis des Klosters Fulda (hessisches Staatsarchiv Marburg), abgedruckt im Urkundenbuch des Klosters Fulda, 1. Band, Nr. 493.

Der umstehende Text lautet (von Zeile 21 links bis Zeile 3 rechts oben):

Uodiltag et uxor eius Wentelsuint tradiderunt deo et sancto Bonifacio bona sua in pago Liergewe XX villulis, hoc est in Bettingen, in Sunnenbore, in Gelidishusen, in Suibbore, in Tihidhusun, in Tideshusen, in Riungi, in Getilidishusen, in Stochein, in Lammari et in marca villarum istarum.

Das heißt:

Uodiltag und seine Gemahlin Wentelsvint übertragen Gott und dem heiligen Bonifatius ihre Güter in zwanzig Orten im Liergau (Gau südlich der Aller, an der in diese mündenden Oker), darunter zu Beddingen, Sonnenberg, Gielde, Schwülper, Tihidhusun (wahrscheinlich südwestlich von Neubrück, jetzt ? wüst), Didderse, Rüningen, Geitelde, Stöckheim (das ist Flachstöckheim in Salzgitter), Flöthe, Thiede, Klein Gleidingen, Groß Gleidingen (verschrieben aus Sudergletinge zu Rudergletinge), Lamme.

Alte Namen von Geitelde auf Grund früherer Urkunden

  • 800 Getilidishusen
  • 1067 Getlithi
  • 1194 Ghetlede
  • 1300 Getelde
  • 1304 Ghethelde
  • 1357 Gheyttelde
  • 1615 Geitel
  • später Geitelde, mundartlich bzw. plattdeutsch bis heute: Geitel und Getel

Das eigentliche Alter des Dorfes auf Grund der Siedlungsforschung

Die erste urkundliche Erwähnung von Geitelde um 800 nach Christus sagt natürlich noch nichts über das eigentliche Alter des Dorfes aus.

© Dorfgemeinschaft-Geitelde // Mail: info@dorfgemeinschaft-geitelde.de