• Startseite
  • Termine
  • Neues aus Geitelde
    • Geschichts- und Erinnerungstafel zum 30.01.1944
    • Ukraine Hilfe
    • Checkübergabe für die Ukrainehilfe der DGG
    • Geitelde Kalender 2023
    • Geitelder Bücherzelle
    • Evolutionsweg in Geitelde
    • Gipfelkreuz
    • Insekten-Vielfalt in einem Geitelder Garten
    • Wildbienen
    • Geitelder Wundertüte
    • Nachbarschaftshilfe
  • Dorfgemeinschaft & Co.
    • Das Filmteam
      • Geitelde Film 2.0
      • Geitelde Film 1957
      • Super 8 Filme digitalisieren
    • Die Redaktion
      • Mitarbeit möglich
    • Die Bänker von Geitelde
    • geförderte Einrichtungen bis 2021
  • Historie
    • Zeittafel
    • Einwohner Geiteldes ab 1974 *)
    • Geitelder Chronik (ein Buch)
    • Menschen und Ereignisse aus Geitelde
      • Geitelde als Federzeichnungen
      • Inspirationen
      • Tage in Gedichten und Bildern
      • Zeitzeugen Gespräche in Geitelde (7)
    • Ereignisse Vorgestern
      • Eingemeindung in die Stadt Braunschweig 1974
      • Baugebiet „am Sender Ost“
      • Radweg Geitelde – Rüningen 2012
    • historische Postkarten
    • Ereignisse ab 1900
      • Geschichts- und Erinnerungstafel zum 30.01.1944
      • Luftaufnahmen von Mai 1938
      • Radfahrverein in Geitelde um 1920
    • Ereignisse vor 1600
      • Die Schlachten bei Bleckenstedt
      • Geitelde um 800
      • Jadeit-Beil
  • Vereine & Organisationen
    • TSV Geitelde v. 1926 e.V.
    • Feuerwehr Geitelde
    • Schützenverein Falke
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Geitelde
    • Kindertagesstätte Geitelde
    • Siedlergemeinschaft Geitelde
    • Offene Pforte Braunschweig
    • BS- Bezirk 222
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Kontakt
    • Sponsoren
    • Datenschutzerklärung

Zusammenfassung

  • Film über Geitelde von 1957
  • 2004 wurde er digitalisiert
  • Überarbeitung und Recherchen dauerten bislang ca. 1,5 Jahre
  • 1. Wiederaufführung am 30.10.2018 um 19.00 Uhr

Das Team

  • Wolfgang Wendt
  • Petra Klay
  • Wilfred Rummler
  • Wulf Wittfoot
  • Wolfgang Simon
  • Rainer Firl
  • Sabine Simon
  • Hellen Höttcher
  • Birgit Menzel
  • Andree Diers ( † )
  • Jürgen Kark
  • Wolfgang Henne
  • Susanne Himstedt-Irannejad

Das Filmteam

Eine Projektgruppe in der Dorfgemeinschaft Geitelde e.V.

Das Filmteam hat sich Anfang 2017 gebildet. Anlass war, die vielen Geschichten und Anekdoten des Stadtteilheimatpflegers Otto Dierling über Geitelde dokumentarisch festzuhalten.

Wolfgang Wendt, als Hobbyfotograf, erklärte sich sofort bereit, mit seiner Kamera dieses Projekt zu unterstützen und konnte weitere Mitglieder der Dorfgemeinschaft dafür begeistern. Inzwischen leitet er das Team, organisiert die Teambesprechungen und knüpft Kontakte.

In Zusammenarbeit mit den Stadtteilheimatpflegern Ingrid und Otto Dierling wird hier aktiv Heimatpflege betrieben.

Das Filmteam hat sich dabei drei großen Aufgaben/Projekten gestellt.

  1. Aufarbeitung des sog. Heimatfilmes von 1957.
  2. Führen von Interviews mit Zeitzeugen und Personen aus dem Dorfgeschehen.
  3. Dreharbeiten für einen neuen Heimatfilm über Geitelde von heute.

Das sind schon gewaltige Herausforderungen, die sehr viel Zeit und ehrenamtliche Arbeit fordern.

Da nicht alles gleichzeitig erledigt werden kann, hat momentan die Aufarbeitung des Heimatfilmes oberste Priorität.

Der Heimatfilm

Im Jahre 1957 hat die Kirchengemeinde in Person von Pastor Weitze ein Filmteam beauftragt, einen Tagesablauf in Geitelde zu filmen.

Dieser Tag war der 6. Juni 1957 und zeigt, wie sich damals das dörfliche Leben in Geitelde abgespielt hat. Welche Vereine und Aktivitäten es gab und wie gefeiert wurde.

Der Film ist in schwarz-weiß auf Normal 8 ohne Ton gedreht worden. Es sind sehr viele Geitelder Bürgerinnen und Bürger auf dem Film zu sehen. Durch das häufige Vorführen mit Filmprojektoren hat der Film sehr gelitten, er muss wohl auch ein paar Mal gerissen sein und wurde wieder zusammen geklebt. Die Filmvorführungen wurden von Erzählungen und Erläuterungen des Stadtteilheimatpflegers begleitet. Dazu gab es ein Script auf dem die Namen der Personen in bestimmten Filmszenen festgehalten waren. Hier taten sich bereits Lücken auf, viele Personen waren namentlich nicht oder falsch erfasst.

Gemeinsam wurde im Filmteam und mit den Stadtteilheimatpflegern überlegt, wie das Wissen erweitert und der „Nachwelt“ hinterlassen werden kann.
Bereits im Jahre 2004 wurde der Heimatfilm auf CD überspielt. Diese Arbeit hatte damals ehrenamtlich Wilfred Rummler übernommen. Inzwischen im Ruhestand hat sich Wilfred Rummler auch spontan bereit erklärt, die Idee zu unterstützen und umzusetzen. Was ein absoluter Glücksfall für dieses Projekt war.

Als erstes wurde der Film digitalisiert und konnte damit deutlich an Qualität gewinnen und weiter bearbeitet werden.
In vielen, vielen Sitzungen mit Zeitzeugen in der Heimatstube, mit liebevoller Betreuung von Ingrid und Otto Dierling, konnten den bisher unbekannten Personen im Film wieder Namen gegeben werden. In mindestens eben so vielen Stunden hat Wilfred in seinem Filmstudio den Film bearbeitet, die Szenen geschnitten, mit Untertiteln versehen und immer wieder den Zeitzeugen gezeigt, um die letzten „weißen Flecken“ zu schließen.
Wenn der Film komplett überarbeitet und fertiggestellt ist, soll er den Geitelder Bürgern in einer Premiere gezeigt werden.

Die Überarbeitung und die Recherchen werden dann anderthalb Jahre gebraucht haben.

So wurde auch versucht herauszubekommen, wer den Film damals gedreht hat. Die Nachforschung in kirchlichen und städtischen Archiven führte aber zu keinem Erfolg.

Die spannende Geschichte der Projektgruppe geht weiter und es gibt noch viel zu berichten.
Besucher, Neugierige und Interessierte sind herzlich willkommen, sprechen Sie uns an!

Ihre Dorfgemeinschaft Geitelde

Rainer Firl
1. Vorsitzender

© Dorfgemeinschaft-Geitelde // Mail: info@dorfgemeinschaft-geitelde.de