• Startseite
  • Termine
  • Neues aus Geitelde
    • Geschichts- und Erinnerungstafel zum 30.01.1944
    • Ukraine Hilfe
    • Checkübergabe für die Ukrainehilfe der DGG
    • Geitelde Kalender 2023
    • Geitelder Bücherzelle
    • Evolutionsweg in Geitelde
    • Gipfelkreuz
    • Insekten-Vielfalt in einem Geitelder Garten
    • Wildbienen
    • Geitelder Wundertüte
    • Nachbarschaftshilfe
  • Dorfgemeinschaft & Co.
    • Das Filmteam
      • Geitelde Film 2.0
      • Geitelde Film 1957
      • Super 8 Filme digitalisieren
    • Die Redaktion
      • Mitarbeit möglich
    • Die Bänker von Geitelde
    • geförderte Einrichtungen bis 2021
  • Historie
    • Zeittafel
    • Einwohner Geiteldes ab 1974 *)
    • Geitelder Chronik (ein Buch)
    • Menschen und Ereignisse aus Geitelde
      • Geitelde als Federzeichnungen
      • Inspirationen
      • Tage in Gedichten und Bildern
      • Zeitzeugen Gespräche in Geitelde (7)
    • Ereignisse Vorgestern
      • Eingemeindung in die Stadt Braunschweig 1974
      • Baugebiet „am Sender Ost“
      • Radweg Geitelde – Rüningen 2012
    • historische Postkarten
    • Ereignisse ab 1900
      • Geschichts- und Erinnerungstafel zum 30.01.1944
      • Luftaufnahmen von Mai 1938
      • Radfahrverein in Geitelde um 1920
    • Ereignisse vor 1600
      • Die Schlachten bei Bleckenstedt
      • Geitelde um 800
      • Jadeit-Beil
  • Vereine & Organisationen
    • TSV Geitelde v. 1926 e.V.
    • Feuerwehr Geitelde
    • Schützenverein Falke
    • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Geitelde
    • Kindertagesstätte Geitelde
    • Siedlergemeinschaft Geitelde
    • Offene Pforte Braunschweig
    • BS- Bezirk 222
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Kontakt
    • Sponsoren
    • Datenschutzerklärung

Insekten-Vielfalt in einem Geitelder Garten

„Bienenstadt Braunschweig“ heißt ein Projekt, an dem die Stadt gemeinsam mit dem Julius-Kühn-
Institut arbeitet. Wildbienen sollen geschützt und gefördert werden. Sie sind unersetzlich für die
Bestäubung zahlreicher Wild- und Nutzpflanzenarten. Und auch andere Insekten, die die Grundlage
eines funktionierenden Ökosystems bilden, verdienen Achtung und Schutz. Mit jeder Grünfläche
kann etwas dazu beigetragen werden, auch in unserem schönen Dorf Geitelde.
Wie reichhaltig und vielfältig Insektenleben sich unter günstigen Bedingungen entfaltet, zeigen fast
50 Aufnahmen, die zwischen 2019 und 2021 in einem am Rande der Feldmark gelegenen Geitelder
Garten entstanden. Neben eher unauffälligen und recht häufigen Arten sind seltenere Exemplare wie
der Schwalbenschwanz dabei, dessen Raupen später am Fenchel auftauchten.

Schwalbenschwanz an Roter Spornblume

Was hat dieser Garten Insekten zu bieten? Ein älterer Baumbestand sowie viele blühende und
fruchtende Sträucher und Rankpflanzen, überwiegend einheimischen Ursprungs, bilden eine
gemischte Hecke. Zahlreiche Stauden sowie ein- und zweijährige Pflanzen als Pollen- und
Nektarspender blühen vom Vorfrühling bis in den Spätherbst. Allerlei Wildkräuter wachsen
zwischen den Zierpflanzen, in einigen Ecken auch Disteln und Brennesseln. Vor ein paar Jahren
wurde auf einem Rundbeet eine insektenfreundliche Saatmischung ausgebracht. Inzwischen mit
langlebigeren Stauden durchsetzt, steht dieser Bewuchs vom Frühjahr bis in den Spätherbst
abwechslungsreich in Blüte und wirkt als Insekten-Magnet. Auch die Blaue Holzbiene, größte
heimische Wildbienen-Art, ließ sich eine Zeitlang fast täglich im Garten blicken.

Blaue Holzbiene an Muskatellersalbei

Einige Wege und Flächen sind mit gehäckseltem Strauchschnitt gemulcht. Verwitternde
Baumstümpfe, ein Totholzhaufen und ein Hügel aus verrottendem organischem Material, im
Sommer und Herbst mit Kürbispflanzen bewachsen, sowie reichlich Efeu und ein paar kahle
Bodenstellen bieten Insekten allerlei Rückzugs- und Nistmöglichkeiten. Zwei kleine bepflanzte
Wasserstellen in dem ansonsten eher trockenen Garten werden gern als Tränke genutzt.
All das gefällt natürlich auch anderen Tieren, vor allem Vögeln, für die die Insekten zudem eine
wertvolle Nahrungsquelle darstellen.

Zaunrüben-Sandbiene an Zaunrübe

Als im Frühsommer 2021 per BZ-Aufruf für eine Kartierung Standorte der Zaunrübe gesucht
wurden, weil Pollen und Nektar dieser Rankpflanze unentbehrlich für die Zaunrüben-Sandbiene
sind, fand sich beides ebenfalls auf dem Grundstück.

Und hier geht es zum Bilder-Album mit Bezeichnung der abgebildeten Tiere und Pflanzen.
Viel Freude beim Betrachten!


Ursula Saile-Haedicke

© Dorfgemeinschaft-Geitelde // Mail: info@dorfgemeinschaft-geitelde.de